Auf diesen Seiten bearbeiten wir die Themen Lesen und Schreiben, die beide wichtig sind, um die Deutsche Sprache so gut wie möglich zu beherrschen. Die Frage wird im Kontext des Spracherwerbs von Migrantenkindern behandelt. Die gleichen Prinzipien treffen oft auch in ähnlicher Form auf Deutschsprachige Kinder zu, ins Besondere bei starken Dialektsprechern.
Deutsche Bildungsforschung hat zwei Bücher zu dem Thema herausgegeben die man sich online kostenfrei bestellen kann oder herunterladen: Buch 29 Teil I:Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung Buch 29 Teil II:Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung – Forschungsgrundlagen –
Lesen
Wir haben eine Liste von wertvollen Büchern mit folgenden Kriterien zusammengestellt: - das Buch stellt starke Kinder oder Jugendliche Charaktere dar die schwere Situationen meistern. - die Geschichte kann eine wahre Begebenheit aus der Vergangenheit erzählen. - der Text sollte keine Übersetzung sein und die Schönheiten der benutzten Sprache hervorheben, um somit die Sprachfertigkeit des Lesers gleichzeitig zu formen.
Mit einem Click Zum Buchladen oder zu hervorgehobenen Büchern, die man so nicht mehr im Buchladen sieht. (Bild links: man kann nie genug Bücher haben ... dies sind unsere beim Umzug!)
Jugendliteraturpreis 2009
Besonderes
Zum Vorlesen
Schreiben
Schulen sind oft nicht in der Lage Migrantenkinder im Deutschunterricht ausreichend zu unterstützen und sehen diese Aufgabe offenbar auch eher im Verantwortungsbereich der Eltern. Für Eltern ist diese Aufgabe eine Herausforderung, selbst wenn diese fliessend Deutsch sprechen. Daher versuchen wir hier, eine Selbsthilfestation aufzubauen.
Dazu gehört: - Eine Rechtschreibdiagnose(3. - 5. Klasse) - - Übungen (noch im Aufbau) zur Rechtschreibverbesserung ( dafür brauchen wir viele Schülertexte zur Rechtschreibdiagnose)
Wir unterscheiden zwischen drei Hauptkategorien von Deutschlernern. 1. Muttersprachler - Hierunter fallen die Kinder die auch zu Hause Deutsch sprechen. Starke Dialektsprecher haben eher Rechtschreibschwierigkeiten. 2. Taucher - Immersion - in diese Kategorie fallen Migranten Kinder die in Deutschland aufwachsen und Deutsch können - aber irgendwie noch undefinierte Lücken in der Sprache haben. 3. Fremdsprachen Lerner - Foreign Language Learner (non-immersion). Diese Kinder lernen die Sprache im Ausland und haben weniger Gelegenheit zur sprachlichen Übung.
In diesem Zusammenhang stellt die Arbeit hier also keinen Deutschkurs für die 3. Kategorie Kinder dar sondern dient den Kindern der 1. und 2. Gruppe dazu, sich selbst zu helfen ihre Schriftsprache in Deutsch zu verbessern. Wir werden versuchen, diese Übungen so zu gestalten, dass die Eltern nicht fliessend Deutsch sprechen müssen, um die Kinder darin zu unterstützen. Dieses Projekt befindet sich im Aufbau!
Muttersprache - Mothertongue
English If you are growing up in a German speaking country surrounded by native speakers including the home, you are considered a native speaker. Learning correct spelling in German is a challenge and influenced by your exposure to written text, experience in writing, feedback, motivation and of course the local dialect. ( Get your free spelling diagnosis here by entering your child's German text. )
Deutsch Auch Kinder die in einem Deutsch sprachigen Land aufwachsen und Deutsch als Muttersprache haben werden beim Schriftspracherwerb einige Hürden durchlaufen ehe sie dies bis ans Ende der 4. Klasse gemeistert haben sollten. Dieser Erwerb hängt von vielen Umständen ab, darunter auch dem lokalen Dialekt.
Forschungszweck: Tausche Texte gegen auführliche Diagnose! Wir suchen Texte von Kindern geschrieben, um diese Texte zu Forschungszwecken verwenden können. Dazu kann das Formular unten verwendet werden. Bitte geben Sie Texte Ihrer Kinder genau so ein wie das Kind es geschrieben hat. Wir werden die Texte per Hand korrigieren und ihnen eine allgemeine Diagnose des Schriftspracherwebsstandes per Email zukommen lassen.
Beste Sprachlernsoftware - auch für Kinder
Eingetaucht - Immersion
English If you are growing up in a German speaking country but you haven't always lived there or your language in the home is not German, then we can say that you are immersed in a secondary language. In this case, there are many different variations on how the child has come to or is still in the process of learning or acquiring German. This clearly affects the child's spelling in many different ways. (Get your free spelling diagnosis here by entering your child's German text.)
Deutsch Kinder die in einem Deutsch sprachigen Land aufwachsen oder wohnen und deren erste Sprache nicht Deutsch ist, lernen diese Sprache durch eintauchen. Oftmals unbegleitet, ist diese Art, Deutsch zu lernen sehr schwierig, da man von den Kindern erwartet, die Sprache automatisch zu lernen. Hierbei kommen die verschiedenen Lerntypen der Kinder und die Zeit in der sie ins Land kamen zur Geltung. Es gibt viele Kinder, die in der erst wenn sie in die Schule kommen zum ersten Mal Deutsch hören oder verwenden müssen. Den Effekt, den diese Hintergrundsgeschichten auf den Schriftspracherwerb der Kinder haben ist bisher nicht genug erforscht worden.
Forschungszweck: Tausche Texte gegen auführliche Diagnose! Wir suchen Texte von Kindern geschrieben, um diese Texte zu Forschungszwecken verwenden können. Dazu kann das Formular unten verwendet werden. Bitte geben Sie Texte Ihrer Kinder genau so ein wie das Kind es geschrieben hat. Wir werden die Texte per Hand korrigieren und ihnen eine allgemeine Diagnose des Schriftspracherwebsstandes per Email zukommen lassen.
Foreign language - Fremdsprachenlernen
English If you are learning German as a foreign language in a foreign country spelling is probably less important than communication to you. Nonetheless, please feel free to enter your child's text and make sure to fill out the number of yours your child has been studying German.
Deutsch Die dritte Kategorie hier ist, Deutsch als Fremdsprache. Dieses Thema ist um einiges leichter da das lernende Kind begleitet wird und eigentlich innerhalb des Sprachprogrammes beurteilt werden sollte.