 |
 |
 |
|
|
Grammatik Übungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Grammatik Fehler |

|
|
Hier entsteht langsam eine Seite mit Grammatik Übungen. Diese sind mit Abstand die schwierigsten und nicht erstaunlich auch die häufigsten Fehlerarten. Wir tasten uns langsam daran, diese Art von Fehlern zu beseitigen:
„er zeigte ihm der Vogel“, „er sieht ein Junge“, „mach meinen Schloß schöner“, „half den Großvater“, „im Kasten war einen Schlüßel“, „wollte das Vogel kaufen“, „ich gehe zu Puerto Rico“, „sah ein Zettel“, „ich wünsche einen Haus“
Die Übungen sollen zeigen, dass Verben verschiedene Valenz haben, das heisst zwischen 1-5 Aktanten nach sich ziehen, manche obligatorisch, andere fakultativ. Dabei ist darauf zu achten, dass die Aktanten in einem bestimmten Kasus gefordert sind. Natürlich ist es nicht verwunderlich, dass Kinder da ein bischen Probleme haben, dies in die Schriftsprache umzusetzen. Zum Beispiel, wenn man spricht "ich klettere auf einen Baum" dann hört man die 2. Silbe oft gar nicht, da sie nicht betont ist. Bei der Verschriftlichung, sieht man dann bei Kindern "ich klettere auf ein Baum". Um das Verständniss kindgerecht aufzubauen, fangen wir erst mal ganz langsam an. Die erste Übung soll erst mal Verben zeigen, die alleine stehen können, das heisst mit einem Aktanten, dem Subject. Die Dokumente für jede Übung sind verlinkt. Einfach auf die Links klicken und viel Spass! (Noch die Bemerkung zur Vorsicht: Ich lerne selber gerade wie das alles geht - über Fehlerverbesserungen und Anregungen freue ich mich unten auf dieser Seite)
|
|
|
Übung 1 - Subject und Prädikat |

|
|
Übung 1: Subject und Prädikat - einfache Sätze [40 KB]
Vorraussetzung: Konjugation, Pluralbildung. Verständniss für Verben und Nomen. Mindestens 3. Klasse Niveau. Dazu brauchst Du: Nomen [38 KB]
Verben [48 KB]
Montessori Symbole [22 KB]
Dekoration
für Deine Schachteln zum Aufbewahren der Karten - vielen Dank an Danielleund ihre Arbeit für Tiere, die vom Aussterben bedroht sind.
|
|
|
So sieht's aus wenn es fertig ist... |
|
|
|
|
|
Die Karteikarten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Streichholzschachteln schön dekoriert |
|
|
|
|
|
Ein Beispiel Satz, Lösung auf Kartenrückseite |
|
|
|
|
|
Übung 2 - Satzstrukturen (Dativ) |

|
|
Ich möchte das folgende Spiel verbessern und auch die anderen Satzteile einbauen. Dafür brauche ich Ihre Hilfe. Wenn Sie das Spiel benutzen, bin ich sehr froh über Ihre Rückmeldung! Ich würde gerne hören, ob es Fehler gibt, die ich verbessern muss, ob das Konzept verbessert werden sollte, und ob Sie Erfolg ausweisen können bei den Kindern, mit denen Sie gearbeitet haben.
Ziel des Spieles, so wie es im Moment steht: 1. Kinder lernen, Adjektive zu schätzen. 2. Kinder sollten lernen, die Nomen und Adjektive zu flektieren, da die Präpositionen den Dativ fordern.
Es werden Präpositionen für das präpositional Objekt gewählt welche den Dativ verlangen. Durch diese drei Schritte, Verbwahl, Satzregeln und die Wahl der Präpositionen wird die Arbeit der Schüler eingeschränkt so dass sie vor allem Dativ Ergänzung üben werden. Auf Grund dieses Arbeitsblatts lassen sich Präpositionen sehr gut den Kindern erklären. Normalerweise kennen sie diese aber schon und die Problematik besteht eher im korrekten Gebrauch.
Die Wortkarten werden als Bastelmaterial zur Verfügung gestellt und von den Schülern selber hergestellt und in Streichholzschachteln aufbewahrt die entsprechend dekoriert werden können. Dazu werden Muster zur Verfügung gestellt die Mädchen oder Jungen ansprechen.( Siehe dazu auch die Dekorationen [1,742 KB]
für die Streichholzkisten)
Verben [49 KB]
Nomen [38 KB]
Adjektive [37 KB]
Präposition [31 KB]
- wählen Sie die Präpositionen aus, welche auf die Frage wo den 3. Fall fordern.
Der Satzbauplan besteht aus Spiel Brettern und wird ausgelegt wie im Bild unten.
Subjekt_Karte [6 KB]
Verb_Karte_LinkeKlammer [6 KB]
Adverbial_des_Ortes_Karte [7 KB]
Die Kinder suchen sich eine Wortart aus, die sie spielen möchten. Es gibt je zwei Kinder für Nomen und Adjektive. Jedes Kind sucht sich ein Wort seiner Wortart aus und legt es auf sein Feld. Allein bei den Adjektiven können mehrere Karten gelegt werden. Manche Karten können nur gelegt werden wenn andere schon liegen. So bestimmt die Präposition den Fall und das Nomen die Artikel oder Zahlwörter. Das Subjekt die Konjugation des Verbs. Diese Information steht hinten auf der Karte. Erst wenn alle Kinder ihre Karten und Wortänderungen mit dem Rücken nach oben gelegt haben und Ergänzungen angefügt haben werden die Karten umgedreht. Dann kann man zB solche Sätze lesen.
Eintrag 1 - Tante Paula steht auf der Dusche Eintrag 2 - Tante Else trinkt auf dem Dach Eintrag 3 - Schwester Fritz liegt kaputt am Boden Eintrag 4 - Herr Mammut isst dort eine Blume Eintrag 5 - Meine Tante singt laut im Walde Eintrag 6 - Onkel Paul wohnt auf dem Land Eintrag 7 - Mama Bianka steht auf dem Dach Eintrag 8 - Schwester Hildtruthe steht auf die Dakalake Eintrag 9 - Bruder Manja guckt in die Luft Eintrag 10 - Cousine Hilde wandert auf dem Pferd Eintrag 11 - Cousin Franz pupst auf dem Klo Eintrag 12 - Vater Knut geht über die Wiese Eintrag 13 - Onkel Paul sitzt in der Badewanne Eintrag 14 - Tante Hilde steht an das Bier Eintrag 15 - Mama Inge schläft über dem Teich
Erst ohne Adjektive dann später mit einem Adjektiv und danach immer mehr Adjektive, so dass die Satze immer interessanter werden. Adjektiv Brettkarten werden erstellt, indem die Adjektive aus der Subjekt Karte vervielfältigt werden.
|
|
|
Vereinfachtes Spiel - Averbial des Ortes |
|
|
|
|
|
Gesamtes Spiel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Druckbare Version
|